Dr. Klaus Stadler
 
Der Schein (be-) trügt

 

Meine Veröffentlichungen

  • Neuere Entwicklungen bei der Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung, DVBl 2018, S. 206ff.
  • Welche Maßnahmen sind am effektivsten bei der Korruptionsbekämpfung - Erfahrungen aus der Verwaltungspraxis, Transparency International Deutschland, Scheinwerfer Nr. 72, S. 8.
  • Das Antikorruptionsprogramm „Gemeinsam gegen Korruption“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, CCZ 2013, S. 41ff.
  • Integrität – der beste Schutz vor Korruption, DVBl 2013, S. 1483ff.
  • Mitteilung: Bericht aus dem Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Beispiele zur effektiven Vorbeugung gegen Korruption, NZWiSt Aktuell, Heft 10/2012, S. V-XI.
  • Initiativkreis Korruptionsprävention Bundesverwaltung – Wirtschaft: Fragenkatalog zum Thema Annahme von Belohnungen und Geschenken, NZWiSt Aktuell, Heft 1/2012, S. V-VII.

Lehrbeauftragter an der Uni Bonn in 2020 zum Thema Korruptionsprävention


Langjährige Mitarbeit im Initiativkreis Korruptionsprävention Bundesverwaltung – Wirtschaft

Der Initiativkreis Korruptionsprävention Wirtschaft/Bundesverwaltung wurde im Oktober 2010 vom Bundesministerium des Innern gegründet. Teilnehmer sind Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Bundesressorts (bis Ende 2015 wurde das Bundesverkehrsministerium von mir im Initiativkreis vertreten). Ziel des Initiativkreises ist es, eine gemeinsame Strategie zur Korruptionsprävention in Wirtschaft und Verwaltung zu entwickeln und dadurch die Korruptionsprävention zu verbessern. Es soll ein gemeinsames Verständnis der jeweiligen Standards und Normen im Bereich von Korruptionsprävention erzielt werden. Insbesondere bei dem Thema Annahme von Geschenken und Einladungen ist die Kenntnis von den gegenseitigen internen Standards wichtig und eine Angleichung der Regelungen wünschenswert. Dadurch kann für beide Seiten auch mehr Rechtssicherheit hergestellt werden. Zur Information und Sensibilisierung über die besonderen Regeln, die für die öffentliche Verwaltung im Umgang mit persönlichen Zuwendungen gelten, hat der Initiativkreis unter meiner wesentlichen Mitwirkung als Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur einen Fragenkatalog nach dem Stil der häufig gestellten Fragen erstellt und im Dezember 2011 veröffentlicht.

Vom Initiativkreis wurde 2013 weiter eine praktische Hilfestellung für Antikorruptionsmaßnahmen in Unternehmen und Behörden veröffentlicht.